MILLSTÄTTER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
17. – 20. APRIL 2024
WELCHE ZUKUNFT HAT LEISTUNG?
Der internationale Wettbewerb wird immer härter – und zunehmend auch ein Wettbewerb unterschiedlicher Leistungskulturen. Die Leistungskultur in Österreich und Europa verändert sich gerade spürbar: Immer mehr Menschen wollen weniger arbeiten, viele bevorzugen das Arbeiten zuhause. Aber wie können wir Wirtschaft künftig leisten? Das wird die Weltwirtschaft in den kommenden Jahren massiv beeinflussen.
Bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen 2024 von 17. – 20. April nehmen wir daher das Thema „Leistungskultur und Wirtschaftsstandort“ in den Fokus. Und das mit hochkarätigen Gästen mit viel internationaler Erfahrung. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme. Sichern Sie sich bitte rechtzeitig Ihren Platz!
Hier geht’s zur Anmeldung 2024 >
ÜBER DIE NICHT-ÖKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN UNSERER WIRTSCHAFT
Unsere Demokratie und unsere Wirtschaft haben eine große Gemeinsamkeit: Sie leben von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen können. Während die Demokratie etwa Gemeinsinn oder Verantwortungsbewusstsein benötigt, ist unsere Wirtschaft auf Leistungs- und Veränderungsbereitschaft angewiesen.
Im harten globalen Wettbewerb der Unternehmen und Wirtschaftssysteme kommt es für nachhaltigen Erfolg zunehmend darauf an, die oft übersehenen nicht-ökonomischen Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg in den Mittelpunkt zu stellen. Denn sie stehen hinter Erfolgsgeschichten – und hinter Geschichten des Scheiterns.
Die nicht-wirtschaftlichen Voraussetzungen unserer Wirtschaft aus unterschiedlichsten Perspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren – das ist die Mission der Millstätter Wirtschaftsgespräche. Sie setzen sich mit den „unsichtbaren“ Voraussetzungen und Bedingungen für den Erfolg unserer Wirtschaft und unseres Wirtschaftsmodells auseinander. Von Kultur und Religion über Bildung und Demografie bis hin zu Regionen, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Die Millstätter Wirtschaftsgespräche hinterfragen rein ökonomische Faktoren für den Standorterfolg. Sie präsentieren prononcierte Thesen und Persönlichkeiten, für die Wirtschaft mehr ist als nur ein Zahlenwerk, nämlich ein Wertesystem.
DIE SCHWERPUNKTE 2017 – 2023
2023: WIRTSCHAFT UND VERTRAUEN
2022: WIRTSCHAFT, LEADERSHIP UND STANDORT
2021: WIRTSCHAFT, LEADERSHIP UND WERTE
2020: WIRTSCHAFT, STAATSEINFLUSS UND DIGITAL-BOOM
2019: FÜR IMMER JUNG? STANDORTQUALITÄT UND GENERATIONENKULTUR
2018: WIRTSCHAFT, REGION & IDENTITÄT
2017: WIRTSCHAFT, KULTUR & RELIGION
Auf Ihr Kommen freuen sich:
Entrepreneursclub Wien
Wiener Wirtschaftsklub
Mittelschüler-Kartell-Verband
GPK / Best Recruiters
Senat der Wirtschaft
ÖCV Wirtschaftsclub
Zukunft.Frauen Alumnae Club
Österreichischer Gewerbeverein
Finanz-Marketing Verband Österreich
Künstler Business Frühstück
WIRTSCHAFTSFORUM TRIESTINGTAL
INARA Governance & Compliance
Verband Österr. Wirtschaftsakademiker
ICEP Institut zur Cooperation bei Entwicklungs-Projekten
Wirtschaftsforum der Führungskräfte
VEBÖ Verband der Erwachsenen-Bildungsträger Österreichs
LR Landesregierung Kärnten
Bürgermeister Millstatt